Mein Hund soll bitte nichts vom Boden aufnehmen. Kann mein Hund das lernen?
JAEIN,
Futter/ Essbares aufzunehmen ist ein angeborener Instinkt.
Ihr könnt eurem Hund beibringen, dass er das was er da unbedingt haben möchte,
NICHT
frisst. ABER es gibt nie eine 100%ige Garantie, dass Hunde gefundenes Fressen einfach liegen lassen, insb. wenn der Mensch es nicht mitbekommt!
Gerade beim Thema „Anti-Giftköder-Training“ gibt es leider keine 100%ige Garantie und auch nicht
DEN
ultimativen Trick der immer funktioniert.
Je nach Hund und Situation gibt’s aber schon den ein oder anderen Tipp (oder mehrere in Kombination).
Aber man muss auch ehrlich sein, in manchen Fällen hilft es auch einfach am verlässlichsten, einen gutsitzenden Maulkorb zu nutzen – das Tragen sollte vorher natürlich in kleinen Schritten trainiert werden.
Aber dennoch, Training lohnt sich in jedem Fall immer. Und je nach Hund und je nach Ablenkung ist das Mensch Hund Team für den Alltag gewappnet.
Tipp 1: Der perfekte Rückruf
Ist euer Hund gut abrufbar? Dann ist das eine gute Möglichkeit, euren Hund vom dem was er da gefunden und fressen möchte, einfach abzurufen.
Bitte denkt daran, dass das Wort, z.B. HIER auch mit Ablenkung schon 100% gut funktioniert. Ansonsten bitte nochmal mehr den Fokus auf das Rückruftraining legen!
Die 3 wichtigsten Punkte für den perfekten Rückrufs lauten:
• Immer nur das Rufwort (z. B. „HIER“) benutzen, wenn der Hund auch tatsächlich sicher kommt, davor mit Stimme, Händeklatschen und Körpersprache locken. Anfänglich mit Schleppleine arbeiten, falls der Hund doch mal nicht reagiert, wird er mit ihrer Hilfe „eingesammelt“.
• In den ersten Wochen und Monaten immer mit einem Highlight-Leckerli ausschließlich das Zurückkommen belohnen. (1 bis 3 Leckerlie, oder an der Leberwursttube schlecken lassen)
• Erst in die Tasche greifen, wenn der Hund auch tatsächlich kommt
Tipp 2: Erwartungshaltung ändern
Nun mal ehrlich, wenn euer Hund etwas fressbares findet, WIE regierst du?
– meistens panisch. Das ist absolut verständlich, dennoch macht es die Situation somit nicht unbedingt besser. Es ist eher das Gegenteil der Fall: der Hund wird noch schneller schlingen und runterschlucken, weil er seinen Menschen in dieser Situation als „Störer“ empfindet, der ihm etwas wegnehmen will.
Tipp 3: Tabu & AusEines der wichtigsten Signale in der Hundeerziehung muss ein Tabuwort sein. Schon die Hundemama lernt den Welpen mit wenigen Wochen, dass sie ihr Verhalten unterbrechen sollen, wenn sie die Zähne zeigt oder knurrt. Einfacher ist es aber hier ein Wort wie etwa „Schluss“ statt dem Zähne zeigen zu verknüpfen. Knabbert der Welpe den Teppich an oder beißt überschwänglich in die Hände, können diese Situationen genutzt werden, um ein solches Tabu aufzubauen. Es ist viel fairer dem Hund die Situation einmal ungemütlich zu machen und dann nie mehr wieder in der Diskussion stehen zu müssen. Grenzen sind in Beziehungen aber absolut wichtig, denn nur wer Grenzen kennt, kann sich auch klar an Regeln halten.
Tipp 4: Boden tabuisierenViele Menschen nutzen als Beschäftigung ein Suchspiel. Futter/ Leckerlie werden über den Boden gerollt oder versteckt. Das ist auch erst einmal schön und macht Mensch und Hund Spaß. BITTE stellt das aber UNBEDINGT unter Signal.
„Such den Kecks/Ball/… (oder was auch immer ihr für euren Hund versteckt habt. Denn es ist es für Euren Hund selbstverständlich Gefundenes selbständig vom Boden aufzunehmen.
Die Regel muss also sein: NICHTS wird vom Boden aufgenommen, AUSSER der eigene Mensch hat es freigegeben.
Bitte beendet auch diese Futter-Spiel. Zum Beispiel mit „fertig“
Tipp 5 Beschäftigung unterwegs:Immer wieder sehe ich Hund, die auf die Suche nach Essen gehen, weil ihnen langweilig auf dem Spaziergang mit dem Menschen ist. Oder weil sie gelernt haben, dass spätestens dann ihr Mensch sich mit ihnen beschäftigt – wenn auch nur durch negative Aufmerksamkeit. Fazit ist also: Die Hunde müssen besser beschäftigt werden! Z.B. kontrollierte Suchspiele, Apportieren, Tricks und Co. bringen unterwegs jede Menge Abwechslung und machen unsere Hunde geistig müde und das ist so ein schönes Gefühl!
Neue Termine, zum Thema "Giftköder verweigern und auch Gruppenstunden zur Beschäftigung findest du unter der Rubrik "Termine"