"Ab ins Körbchen“ - warum die Position des Liegeplatzes sehr wichtig für die Erziehung deines Hundes ist
Alle Menschen haben Körbchen, Liegeplätze, Hundeplätze, Decken, Boxen was auch immer für ihre Hunde als Erstausstattung gekauft. Ob groß, ob klein, ob einfarbig, teuer, günstig gebraucht …egal, alle haben zumindest mal eins oder auch zehn;-)
Wie viele Hunde nutzen diese Körbchen?
Bei dem einen nur für`s eben mal wenn Besuch kommt. „er muss da einfach drinnen bleiben“
ein andere Hund geht nur in das Körbchen, weil er dann einen Knochen bekommt springt aber dann wieder mit dem Knochen raus und frisst es auf dem Teppich mitten im Raum.;-)
Wieder ein anderer, kennt das Körbchen nur als Strafe… da ist er dann mehr oder weniger reingeflogen, weil Herrchen gerade „so komisch drauf war…“
Bei wieder anderen Hunde sieht man alle Spielsachen im Körbchen liegen, da ist dann überhaupt kein Platz mehr für den Hund…
Aber warum ist eigentlich ein Körbchen wichtig und was hat es mit der Erziehung zu tun?
Weil auch ruhen, dösen einfach mal nichts tun, wichtig für den Hund ist.
Sehr oft erlebe ich als Hundetrainer, Hunde, die nie oder wenig gelernt haben, was Ruhe bedeutet. Viele ihrer Menschen sagen dann meistens als Begründung „naja ihm ist es zu warm“ oder „er will noch mehr sehen“ oder auch „er liegt lieber an der kalten Tür und sobald ich mich aus dem Raum bewege, läuft er mein lieber hinterher…
Für einen entspannten Alltag und für ein gemeinsames schönes Miteinander sind auch die Ruhezonen wichtig. Ein gesunder und entspannter Hund schläft/döst bis zu 18/20 Stunden am Tag.
Liegt der Hund nun - egal wie süß oder putzig er aussieht – sollten auch alle Zweibeiner dieses Wesen schlafen lassen.
Das fällt vielen Mensch, ob Kinder oder auch Erwachsenen besonders schwer..
Vielen Hunden wird oftmals mehr Action beigebracht als Entspannung. Aber eigentlich müsste man den wenigsten Hunden Action beibringen, sondern eigentlich wäre es sehr wünschenswert, wenn alle Hunde erst mal entspannen lernen. Denn Action ist in unserer Welt definitiv genug für die Hunde. :)
Was mir sehr wichtig ist, das nur weil ein Hund ca 16/18 oder mehr Stunden am Tag schläft, heißt das nicht, dass er so lange alleine bleiben muss und gar soll.
Für Hunde, die nicht gut alleine bleiben können, ist es auch wichtig, dass sie einen Liegeplatz haben. Aber es heißt nicht, dass er ins Körbchen geschickt wird und man geht dann 5 Stunden weg. Warum können viele Hunde nicht alleine bleiben? Weil sie sobald ein Mensch zu Hause ist, diesem auf Schritt und Tritt folgen. Wie sollen sie dann jemals alleine bleiben können, wenn man nicht da ist…
Aber das ist ein anderes Thema, heute geht es mehr um den Liegeplatz ;-)
(Siehe zu diesem Thema den Artikel "wie kann mein Hund lernen alleine zu bleiben")
Es ist wirklich kein Hexenwerk, einen Hund in kleinen Schritten positiv beizubringen "Decke/Liegeplatz" ist was schönes! Selbst eine Dreizehnjährige Hündin hat es noch gelernt. Und mittlerweile liegt sie fast nur noch dort. Der Liegeplatz soll nicht als Strafe oder als weggesperrt aufgebaut werden, sondern als Ruhe und Döse-Zonen, also einen entspannten Bereich.
Dort wo der Hund das Alltagsgeschehen mitkommen kann aber einfach in einer entspannten Haltung.
und nicht in einer Erwartung!
Wie man das aufbauen kann erkläre ich gerne in kleinen Schritten. Aufbau des Signals "Decke"
Was braucht man:
*Hund* *Decke* *evtl. Futter*
•am Anfang in einer entspannten Situation üben, wenig Ablenkung
•in kleinen Schritten und somit nach und nach mehr festigen
•der Hund sollte vorher ausgelastet sein
So baut man das Signal auf:
-> Hund mit einer einladenden körperlichen Geste auf die Decke führen, er soll nur Kontakt mit der Decke haben! ob er steht, sitzt oder liegt => EGAL<= alle vier Pfoten sollten Kontakt mit der Decke haben.
-> belohnen egal ob mit oder ohne Keks, ABER mit einem Lobwort z.B. "Prima" ->
"bleibt" und belohnen. Und wie bei der "BLEIB" Übung in kleinen Schritten aufbauen, größer Entfernung, mehr Ablenkung ect.
->WICHTIG: das Signal "Decke" auflösen. Immer wieder zum Hund hingehen und z.B. mit dem Signal "Lauf" diese Bleib-Übung beenden.
->WICHTIG: "Lauf" soll nur das Ende der Übung bedeuten. Euer Hund darf auch noch liegen bleiben, er kann aber auch Aufstehen. Das Wort „lauf“ haben viele Hunde mit Aktion verknüpft.
->WICHTIG: Wenn ihr merkt, dass euer Hund schon darüber nachdenkt, dass er von der „Decke“ gehen möchte, geht ihr auf ihn zu „Nein“ oder wie euer Tabuwort auch heißen mag und schickt ihn wieder zurück „Prima“ und „bleib“
Bitte NIE fürs zurück auf die Decke schicken eine Futterbelohnung geben, NUR fürs „bleiben!“
->WICHTIG: die Decke legt ihr am besten an eine Stelle im Raum, wo nicht ständig jemand durchlaufen muss. Denn "Decke" bedeutet "Pause" und auch "du kannst dich entspannen, "KEINER stört dich da" Der Liegeplatz soll strategisch ungünstig sein. "Decke" soll keine Strafe sein, sondern eine ganz tolle Sache!
Probiert es aus und schreibt mir gerne eure Feedbacks per Mail an info@lydia-mueller.de oder postet einen Kommentar auf meiner Instagramm-Seitett ps://instagram.com/lydia.mueller_hundetraining?igshid=YmMyMTA2M2Y=facebook.com/DOGSTrierWittlich/
Wenn ihr Fragen habt, dann bitte immer gerne melden,
viele Grüße
Lydia






